Mittelpaläolithikum
(ca. 300.000-35.000 v.Chr.), früheste menschliche Spuren |
2.
Jh. n.Chr |
Römischer
Gutshof im heutigen Ninive belegt |
9./10.
Jh. |
Bau
der (romanischen) Remigiuskirche, Ende
15. Jh. spätgotischer Neubau |
um
1100 |
erste
schriftliche Erwähnung Viersens |
um
1196 |
Das
Kölner Stift St. Gereon ist Grundherr in Viersen. Es
soll den Ort einer Schenkung Karls des Großen verdanken.
|
seit
1227 |
Die
Grafen von Jülich üben die Schutzvogtei über Viersen aus |
1250 |
Erstmalige
Erwähnung der Pfarre Viersen |
ab
1294/95 |
Die
Grafen von Geldern sind Schutzvögte in Viersen |
1340 |
Viersen
gehört mit Venlo zum Amt Krickenbeck |
1359 |
Erste
Erwähnung der (inneren) Landwehr |
1424 |
Gründung
eines Beghinen-Konvents
(Kloster St. Paul) |
um
1470 |
Erwähnung
des Helena-Brunnens in Helenabrunn |
1538 |
Errichtung
des Rathauses neben der Remigiuskirche |
1543 |
Viersen
gehört zu den österreichischen,
ab 1555 bis 1703 mit Unterbrechungen
zu den spanischen Niederlanden |
1565 |
Heimliches
Treffen von Wiedertäufern im Wald
zwischen Viersen und Gladbach |
1580 |
1580
Prediger des Gladbacher Quartiers
betreuen die Viersener Reformierten |
1642 |
Schwere
Kriegszerstörungen durch Plünderungen
hessischer Truppen |
1713 |
Viersen
kommt durch den Frieden von Utrecht
an Preußen |
1718 |
Einrichtung
eines reformierten Gotteshauses |
Ende
18. Jh. |
In
Viersen blüht die Lindwirkerei,
die das Leinengewerbe verdrängt. |
1795-1815 |
gehört
Viersen zum französischen Staatsgebiet |
1806 |
Begründung
der Baumwollindustrie durch
Paul Preyer |
1808-1810 |
Bau
des (unvollendet gebliebenen) Nordkanals |
1806 |
erste
jüdische Familien in Viersen |
1839 |
Errichtung
eines allgemeinen Krankenhauses |
1848 |
Erscheint
die erste Viersener Zeitung
(Verkündiger für Stadt und Land) |
1849 |
Anschluss
an die Eisenbahn |
1856 |
Erhebung
durch die Rheinische Städteordnung
zur Stadt |
1859 |
Gasbeleuchtung |
1866 |
erste
Kanalisationen |
1887 |
Bezug
des neuen Rathauses
an der Bahnhofstraße |
1905 |
Bau
des Elektrizitätswerks |
1906 |
Elektrische
Straßenbahnverbindung
noch Mönchengladbach und Dülken |
1918-26 |
Belgische
Besatzung |
1928-31 |
Niersmelioration |
1929-70 |
Viersen
kreisfrei |
1942 |
Deportation
der letzten Mitglieder der
jüdischen Gemeinde |
1945 |
Schwere
Kriegszerstörungen in der Innenstadt
durch zwei Bombenangriffe (9. und 24. Februar) |
1967 |
Umfangreiche
Sanierungsmaßnahmen in der
südwestlichen und nordöstlichen Innenstadt |
1970 |
Zusammenschluss
mit Dülken einschließlich
Boisheim sowie Süchteln zur neuen Stadt Viersen;
Eröffnung der Fußgängerzone Hauptstraße |
1975 |
Viersen
wird Sitz des gleichnamigen Kreises |
1981 |
Eröffnung
der Galerie im Park |
1981-84 |
Neubau
des Kreishauses |
1990 |
Neubau
der Stadtbibliothek am Rathausmarkt |
1994 |
Eröffnung
des Kreativ-Spielplatzes
am Konrad-Adenauer-Ring |